Amino-Screen Bluttest – Mein Erfahrungsbericht mit dem Aminogramm von medivere

Amino-Screen Bluttest für zuhause. Das günstige Aminogramm von Labor medivere diagnostics.
Amino-Screen Bluttest von medivere

Der Amino-Screen Bluttest ist ein Selbsttest für zuhause von der Firma medivere diagnostics. Mit einem Bluttropfen bestimmt das akkreditierte Labor insgesamt 22 Aminosäuren. Das Ergebnis erhälst Du übersichtlich aufbereitet als Aminosäurenprofil zugesandt – sowohl online, per Post als auch optional zu Deinem Arzt.

Das ist mein zweiter Erfahrungsbericht zu einem Bluttest, mit dem ich den Status meiner Aminosäuren von zuhause aus bestimmen kann. Meinen ersten Beitrag kannst Du hier nachlesen: Bluttest „aminogramm“ von Dr. Strunz / for you.

Hauptmerkmale von Amino-Screen

  • Insgesamt werden 22 Aminosäuren bestimmt
    • Alle 8 essentiellen Aminosäuren: Leucin, Isoleucin, Valin, Phenylalanin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Lysin
    • 11 nicht-essentielle Aminosäuren: Histidin, Glycin, Alanin, Serin, Arginin, Tyrosin, Prolin, Glutaminsäure, Glutamin, Asparaginsäure, Asparagin,
    • 3 nicht-proteinogene Aminosäuren: Ornithin, Citrullin, Taurin
  • Einfache Probenabnahme von zwei Tropfen Kapillarblut
  • Laborchemische Analyse bei Ganzimmun Diagnostics AG (DAkkS-akkreditiertes Labor)
  • Alle Leistungen sind im Preis bereits enthalten (Probenversand, Auswertung, Testergebnisse online einsehbar sowie zusätzlicher Postversand)

Wie läuft der Selbsttest ab?

Die Verpackung und der Inhalt

Der Amino-Screen-Bluttest in einer kleinen praktischen Box.
Der Amino-Screen-Bluttest in einer kleinen praktischen Box.

Das Test-Kit kommt in einer kleinen praktischen Box zu Hause an. Es sind alle Materialien für die Blutabnahme enthalten und auch ein bereits frankierter Rückumschlag zum Versand der Probe ans Labor.

Aufgrund des günstigen Preises habe ich gleich zwei Tests für meine Freundin und mich bestellt. Jedoch lag beiden Verpackungen die falsche Gebrauchsanweisung bei – für Coenzym-Q10-Test statt Amino-Screen. Die medivere-Internetseite konnte uns hier mit der korrekten Gebrauchsanweisung weiterhelfen. Anmerkung: beim zweiten Test lag die korrekte Gebrauchsanweisung bei. Also wahrscheinlich ein Versehen.

Die Blutabnahme

Ganz klassisch gibt es hier zwei Lanzetten (falls es nicht beim ersten Mal funktioniert) und ein Desinfektionstüchlein. Während das Blut bei meiner Freundin nur spärlich tropft und es fast schon anstrengend ist, die Kreise zu füllen, läuft es bei mir sehr gut raus. In der Gebrauchsanweisung stehen viele Tipps, wie der Blutfluss angeregt werden kann.

Blutabnahme zuhause für den medivere Amino-Screen Test. Bild 3.
Schön desinfizieren für den Stich mit der Lanzette.
Blutabnahme zuhause für den medivere Amino-Screen Test. Bild 2.
Die Lanzette ansetzen, damit der Blutstropfen kommt.
Blutabnahme zuhause für den medivere Amino-Screen Test. Bild 3.
Das Blut tropft nicht so gut. Tipps sind in der Gebrauchsanweisung zu finden.

Die Trägerkarte für die Blutstropfen (Protein Saver Card) zeigt fünf Ringe. Hier müssen laut Gebrauchsanweisung nur zwei gefüllt werden. Gelesen, verstanden und so getan. Die beiden Kreise waren sofort ausgefüllt.

Die Protein Saver Card von hinten.
Die Protein Saver Card von hinten.
Die Protein Saver Card auf der die beiden linken Kreise mit Blut gefüllt werden müssen - bis über den Rand. ;-)
Die Protein Saver Card auf der die beiden linken Kreise mit Blut gefüllt werden müssen – bis über den Rand. 😉

Wichtiger Hinweis: Die Kreise müssen wirklich komplett gefüllt sein. Da dies eine längere Prozedur bei meiner Freundin war, hatte sie es zwar bis zum Rand mit Blut gefüllt. Aber nicht inklusive Rand oder darüber hinaus. Die Folge war, dass statt des Auswertungsbogens drei Tage später ein weiterer Amino-Screen Bluttest im Briefkasten lag. Sie musste den Test wiederholen. Positiv hervorzuheben: es entstanden keine weiteren Kosten für uns – sehr guter Service!

Der Probenversand per Post

Während das Blut auf der Protein Saver Card trocknet, haben wir den Probenbegleitschein ausgefüllt. Hier sind neben den persönliche Daten, Abnahmedatum und -zeit sowie Größe und Gewicht anzugeben.

Am besten den Zeitpunkt der Blutabnahme ein wenig vorausplanen und für den Versand Montag bis Mittwoch (und auch nicht vor Feiertagen o.ä.) wählen. Der Brief sollte das Labor an einem Werktag erreichen. Wir hatten es ursprünglich Freitag machen wollen, da wir das Test-Kit an einem Donnerstag erhielten. Dann hätte die Probe das Labor aber erst am Montag erreicht. Also mussten wir ein wenig Geduld üben und haben bis Montag gewartet.

Übersicht der Testergebnisse

Einer der für mich herausragenden Punkte war die Reaktionszeit. Nach drei Tagen hatte ich bereits meine Werte. Darüber hinaus finde ich auch die Darstellung der Aminogramm-Messergebnisse übersichtlich. Und zum anderen die Anzahl der Wege, wie ich sie erhalten kann.

  • Medivere Online-Portal: hier habe ich den schnellsten Zugriff. Die Zugangsdaten stehen auf einem Aufkleber in der Box. Mit den Zugangsdaten kann ich die Ergebnisse als PDF-Datei abrufen.
  • Ergebnisse per Post: Das gleiche Dokument habe ich ebenfalls per Post erhalten.

Alle Messergebnisse werden als absolute Werte (!) auf einer horizontalen Skala dargestellt. Alle 22 Aminosäuren ordentlich untereinander und in die drei Kategorien unterteilt: essentielle Aminosäuren, nicht-essentielle Aminosäuren und nicht-proteinogene Aminosäuren.

Auf den nachfolgenden fünf Seiten wird jede einzelne Aminosäure mit ihren positiven Wirkungen und negativen Erscheinungen bei einem Mangel erläutert. Ist ein Messergebnis nahe des extremen Bereiches, dann wird hier ein Hinweis gegeben, woran das liegen kann. Ich habe mit einem roten Kreis den Kommentar bei meinem Tryptophan-Wert gekennzeichnet, den ich weiter unten noch eingehe.

Übersichtlicher Befundbericht des Medivere Amino-Screen-Bluttests
Übersichtlicher Befundbericht des Medivere Amino-Screen-Bluttests
Hinweise zu grenzwertigen Messergebnissen der Aminosäuren
Hinweise zu grenzwertigen Messergebnissen der Aminosäuren

Befund mit Therapieempfehlung über den Hausarzt (optional)

Die dritte Variante ist über den Hausarzt oder Therapeuten. Denn dieser darf den Befund mit zusätzlicher Therapieempfehlung vom Labor erhalten. Ich als Privatperson darf das so nicht bekommen. Das ist in Deutschland so. Da mein neuer Hausarzt in Sachen Bluttests richtig gut ist und mir als Patienten auch hilfreich zur Seite steht, hatte ich dieses Feld auf dem Anforderungsbogen angekreuzt. Das war in meinem Falle auch gut, da ich so doch noch mal einige Tipps bekam, die ich sonst selbst nicht in der Gänze gesehen hätte.

Was mache ich mit den Therapieempfehlungen?

Vitamin B6-Mangel entdeckt durch hohes Tryptophan

Mein größter Ausreißer nach oben ist nach wie vor Tryptophan – das war auch schon in meinem ersten Bluttest von for you so. Dort war es als „optimal“ im Ergebnisbericht dargestellt. In der Auswertung von medivere gab es hier allerdings eine wesentlich vorsichtigere Einschätzung des hohen Wertes (s. roter Kreis im Bild des Befundberichtes) mit folgendem Hinweis:

Mögliche Ursache erhöhter Tryptophankonzentrationen ist das chronische Erschöpfungssyndrom. Dabei kann die Metabolisierung zu Serotonin und Melatonin gestört sein, was zu Schlafstörungen führen kann. Dieser Zustand wird oft bei Vitamin B6-Mangel beobachtet.

Mein Hausarzt hat mir dann einen Test auf B-Vitamine empfohlen. Und ja, hier bestätigte sich der vermutete Vitamin B6-Mangel. Sprich: das Tryptophan ist zwar in großer Menge vorhanden, wird jedoch durch den Vitamin B-Mangel nicht in ausreichendem Maße weiterverarbeitet. Einfach ausgedrückt „staut es sich“. Daher die hohen Werte.

Klar ist, dass für die Analyse und die korrekte Ableitung der Maßnahmen ein Wissen um die ganzheitlichen Zusammenhänge unabdingbar ist. Ohne zu messen, wäre weder ich noch mein Arzt darauf gekommen. Meist geht es beim Arzt ja nur darum, wie man Wehwehchen wieder weg bekommt. Und Wehwehchen hatte ich nicht gehabt. Also, große Überraschung. Aber, da ich ja nun weiß, woran es liegt, kann ich etwas tun. In diesem Fall habe ich mir ein gutes Vitamin B-Komplex Präparat von pure encapsulations* besorgt.

Vergleich mit dem Aminogramm-Bluttest von for you (Dr. Strunz)

Gleichzeitig bin ich immer noch etwas mehr als enttäuscht von meinem ersten aminogramm-Test von for you. Dort werden die Messergebnisse „nur“ relativ zu denen anderer Kunden bestimmt und dann auf einer Skala von 0 bis 100 % eingeordnet. Dort hatte ich auch sehr hohes Tryptophan, was mir als „optimal“ dargestellt worden war. Ebenso wurden meine niedrigen Werte nahe 5 % als gut bewertet, da der rote Bereich ja erst unter 5 % anfängt. Das hat mich damals schon etwas an der Aussagekraft zweifeln lasen (siehe meinen Erfahrungsbericht). Jetzt zeigt sich, dass diese Bewertung sogar ziemlich in die falsche Richtung ging. Und das ganze noch zum vierfachen (!) Preis.

For you weist auf der Produktseite des Aminogramm darauf hin, dass die Werte des Trockenbluttests nicht mit denen eines Serumtests bei Dr. Strunz zu vergleichen sind. Das ist für mich ja klar. Der große Unterschied zwischen den beiden besteht zum einen in der Darstellung und, noch weit wichtiger, in der Bewertung – wie an meinem Beispiel des Tryptophan zu sehen ist. Darüber hinaus werden nur 19 Aminosäuren bestimmt, bei medivere sind es 22 und damit drei, sogar wichtige, mehr (Arginin, Citrullin und Taurin).

Vergleich von Aminogramm von for you (Dr. Strunz) und Amino-Screen von medivere diagnostics.
Vergleich von Aminogramm von for you (Dr. Strunz) und Amino-Screen von medivere diagnostics.

Aufgrund dessen werde ich mir keinen Aminogramm-Bluttest bei for you mehr kaufen. Diese negative Einschätzung trenne ich jedoch von meiner Meinung über Dr. Strunz, seinen Aussagen und Büchern. Ihn lese ich weiterhin täglich (News) und empfehle seine Bücher gerne. Er war ja sozusagen der erste, der die Bestimmung der Aminosäuren seit fast 30 Jahren so stark kommunikativ unterstützt hat, dass ich heute diesen Test sogar einfach von zuhause aus machen kann.

Fazit: sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis

Auf der Leistungsseite haben mich gleich mehrere Punkte positiv beeindruckt:

  • Mit 22 Aminosäuren werden sehr viele Werte bestimmt, die es bei anderen Selbsttest sonst nicht gibt. U.a. Citrullin und Taurin.
  • Der Test ist sehr einfach selbst durchzuführen.
  • Das medizinische Labor ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) geprüft (mehr geht nicht).
  • Die Testergebnisse waren nach schnellen 3 Tagen schon einsehbar.
  • Die Messergebnisse sowie die Hinweise sind sehr übersichtlich dargestellt.
  • Die Möglichkeit den Hausarzt mit einzubinden und erweiterte Therapieempfehlungen zu erhalten ist ein großes Plus.

Zudem muss ich medivere auch noch zugute halten, dass sie uns kostenlos einen weiteren Test zugesandt hatten, obwohl der Kreis nicht bis über den Rand ausgefüllt war.

Und über den Preis brauche ich nicht viel zu sagen. Die 54 Euro sind bei 22 Aminosäuren dann 2,45 Euro pro Aminosäure. Und wenn Du den medivere Gutscheincode AP35112 im Warenkorb angibst, erhältst Du zusätzlich noch 5% auf diesen Test (und alle weiteren).

Das ist ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis! Absolute Empfehlung für regelmäßige Wiederholungstests.

Amino-Screen Bluttest
Amino-Screen Bluttest*
von medivere diagnostics
  • Laborchemische Analyse von 22 Aminosäuren (inkl. aller 8 essentiellen Aminosäuren)
  • Bequem zuhause die Probe des Kapillarbluts aus der Fingerkuppe entnehmen
  • Übersichtlicher Laborbefund zeigt die Werte und wie sie vom Normbereich abweichen
  • 5% sparen mit dem Gutscheincode AP35112.
 Preis: € 54,00 Jetzt kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

6 Gedanken zu „Amino-Screen Bluttest – Mein Erfahrungsbericht mit dem Aminogramm von medivere“

  1. Pingback: Aminogramm: meine Erfahrung mit dem Bluttest von Dr. Strunz
  2. Wow! Vielen Dank für den ausführlichen Bericht! Hatte wegen des Aminogramms von Dr.Strunz gegoogelt und bin darüber auch zu diesem Aminogramm gekommen.
    DAS kann ich mir leisten!
    🙂

    Antworten
  3. Hochachtung für diesen wirklich objektiven Bericht! Er ist eine große Hilfe für jeden, der sich für solch einen Test interessiert. Interessant wäre vielleicht noch was das Ergebniss, das persönliche Gefühl, nach der Substitution der zu niedrigen Aminos ist. Kann der Verfasser den von Dr. Strunz beschriebenen gefühlten körperlichen Aufschwung bestätigen?

    Antworten
    • Lieber Peter, ich freue mich, dass Dir mein Erfahrungsbericht gefallen und, was noch wichtiger ist, geholfen hat.

      Danke für den Hinweis, dass Dich interessiert, wie es weitergegangen ist. Die kurze Antwort ist: „Ja, ich fühle mich wesentlich besser als zuvor.“ Die alleinige Substitution der Aminosäuren hat mir auf jeden Fall schon bei einigen einschränkenden „Zipperlein“ geholfen. Die richtig positive Aufwärtsspirale, kommt dann aber erst, wenn das „System Mensch“ wieder läuft.

      Die Formel von Dr. Strunz „Bewegung – Ernährung – Denken“ bringt es auf den Punkt. Ich hatte auch ein Halbmarathon-Training mit Peter Greif gestartet. Kurze, effektive Muskelübungen kommen dazu (bspw. hier zu finden). Und der Teil mit den Gedanken ist auch wichtig. Je nach kultureller oder religiöser Tradition gibt es hier ja viel Auswahl. Mir hilft der Emotionscode, die Kontemplation sowie Meditation. Strunz spricht oft von positiven Bildern. Ab und an zitiert er Richard Bandler und verweist somit auf die NLP-Methode.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar